F a m i l i e n f o r s c h u n g
Aus den Akten des Amtes Thurndorf (Bay. Staatsarchiv Amberg) |
||
1573 |
Die Bewohner Thurndorfs im Jahre 1573 lauten: |
|
1600 |
Georg Eschenbeck |
|
1606 03. November
|
Georg Eschenbeck beklagter Wirt, hat seinem Gast ein Seidel Bier zuviel angeschrieben, darauf hin hat der Kläger ihn einen „beschissenen Wirdt gescholten“
|
![]() |
1607 17. November
|
Georg Eschenbeck der Jüngere wird beschuldigt ein Dieb zu sein und will beweisen, dass er es nicht ist.
Georg Eschenbeck soll u.a. Eisen „entpfrembdet“ haben
|
![]() |
1608 30. Januar
|
Georg Eschenbeck der Jüngere streitet sich mit Georg Raumer von Prewizs
|
![]() |
1608 26. Februar
|
Georg Eschenbeck der Ältere und Lorenz Mayer wollen „Ihre Würtz“ aus dem „Preuhauß“ durch die Schloßstallung tragen. Dies führt zu Schwierigkeiten, da der Richter dies verweigert
|
![]() |
1608 21. Juni
|
Georg Eschenbeck der Jüngere ist in Unwillen, Zank und Schmach gefallen u. in eine Schlägerei geraten
|
![]() |
1608 15. September
|
Georg Eschenbeck der Jüngere Streit mit Cunz Wiedtman
|
![]() |
1610 13. Januar
|
Contract zischen Kunigundt Alten Geörgs Eschenbecks Tochter & Hanßen Hörnleins Witib und ihren Schwehr Siemon Hörnlein
|
![]() |
2. Juli |
||
2. Juli |
||
1618 |
Georg Eschenbeck |
|
1618 |
Der alte Eschenbeck |
|
1618 |
Anno 1618 hatten in Thurndorf u.a. folgende Person Schafe: |
|
1620 |
Der alte Eschenbeck wird zu 5 fl. Bestraft, weil er am allgemeinen Buss- und Bettag in seinem Haus musiziert hat, |
|
21. August 1620 |
||
30. Mai 1622 |
||
1. Dezember 1622 |
||
12. Januar 1624 |
Georg Eschenbeck des Älteren |
|
1. Mai 1624 |
||
23. Mai 1625 |
||
8. April 1626 |
||
1632 |
Georg Eschenpöck der Alt hat 5 Schafe |
|
1632/1635 Register Thurndorf |
Georg Eschenweck lebt noch in ganz verarmten Zustand |
|
14. Februar 1643 |
||
3. Juni 1651 |
||
10. Mai 1652 |
||
1660 |
1660 lebten in Thurn u.a. folgende Personen: Hans Eschenwecks Witwe |
|
14. Mai 1663 |
||
1680 |
Der Metzger Friedrich Kogler hat einem Sonntag vor dem Gottesdienst ein Rind und Georg Eschenbeck einen Geissbock geschlachtet. Deshalb wird ersterer 1 Tag, letzterer 2 Tag in den Turm gesperrt. |
|
1689 |
1689 hat Hans Eschenweck das Gütel und abgebranntes Häusel der Witwe Roth um 30 fl. gekauft. |
|
1721 |
Hausbesitzer u.a.: Wolf Eschenbeck |